Skip to content

Menu

Die Burggeschichte

  • 1 Januar 2016
  • 1 Januar 2040
  • Kasteel Helmond

Die Burggeschichte

Jahrhunderte Geschichte

„Auf der Südseite dieser Stadt befindet sich eine Burg, die in früheren Zeiten zu ihrer Verteidigung und ihrem Schutz diente; Es ist ein starkes, altes und schönes Gebäude, das in den zahlreichen Kriegen zwischen den Herzögen von Gelder und Brabant unbeschädigt geblieben ist.“ So beschreibt Reverend Stephanus Hanewinckel das Schloss Helmond im Jahr 1800. Schloss Helmond ist eigentlich das ideale Schloss, das Adlige Haus unserer Träume: schwere Mauern, Türme, Türme und steile Dächer, die sich im Wassergraben spiegeln. Das Einzige, was wir vermissen, sind die Zinnen, aber bei näherer Betrachtung sind sogar die im Mauerwerk noch vorhanden. Trotz aller Veränderungen, wie dem Bau der riesigen Vlisco-Fabrikhallen im Schlossgarten und der Errichtung der erhöhten Kasteel-Traverse direkt vor dem Schloss, prägt das Gebäude noch immer das Stadtbild. Sie ist nicht nur der Archetyp der mittelalterlichen Burg, sondern auch das einzige Beispiel einer quadratischen Burg in Nordbrabant. Eine viel ältere Burg, das etwas weiter südöstlich gelegene „Oude Huys“, ging ihr voraus.

Ansicht von Helmond vor 1800. Im späten 18. Jahrhundert dominieren die Türme des Schlosses und der Kirche die Stadt. Die vier Türme der Burg sind deutlich zu erkennen. Anonym, 1775–1799, Sammlung des Helmond Museums.

Ansicht von Helmond vor 1800. Im späten 18. Jahrhundert dominieren die Türme des Schlosses und der Kirche die Stadt. Die vier Türme der Burg sind deutlich zu erkennen. Anonym, 1775–1799, Sammlung des Helmond Museums.

Die größte quadratische Wasserburg

Schloss Helmond existiert seit fast 700 Jahren. Es ist das größte bestehende quadratische Wasserschloss der Niederlande. Durch eine Kombination von Erkenntnissen aus der baugeschichtlichen Forschung – die zu einem Datum im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts führten – und dem Darlehen, das Lodewijk Berthout van Berlaer 1331 mit Schloss Helmond als Sicherheit aufnahm, können wir das Gründungsdatum auf ca . 1331. Lernen Sie die Familien kennen, die im Laufe der Jahrhunderte auf Schloss Helmond gelebt haben.

Kasteel Helmond, Dave van Hout

Schloss Helmond, Dave van Hout

Die Van Berlaers

Als Herzog Johannes II. von Brabant 1312 starb, war sein zwölfjähriger Sohn Johann III. noch nicht regierungsfähig. Floris Berthout ist damals ein wichtiger Mann am Hof; einer der beiden Regenten, die im Namen des jungen Herzogs das Herzogtum regieren. Floris stammt aus einer um 1200 erstmals erwähnten Familie, die aus Berlaer in der Nähe der Stadt Lier stammte. Er sieht eine Chance, seine Machtposition zu stärken, indem er Helmond an seinen entfernten und mittlerweile sehr verarmten Verwandten Jan I. Berthout van Berlaer überträgt. Als Herrenhaus mit Wachstumschancen ist Helmond viel mehr wert als die Vermögenswerte von Lier. Dort sind die Einkommen niedrig und zudem stark besteuert.

Es scheint eine ungleichmäßige Übertragung zu sein. Am 5. Juli 1314 siegelte der junge Herzog Jan III. eine Urkunde, in der er das Herrenhaus und mehrere andere wertvolle Gegenstände gegen die Besitztümer von Jan I. Berthout in Lier und Umgebung eintauschte. Jan erhält dann „das Dorf, das Haus, das Perck, (…) die Mühle und die Lant van Helmondt“ als Lehen. Den Perck ist das Jagdgebiet des Herzogs, zu dem auch der Warande-Wald gehört. Damit stärkt Floris seine Position am Hof.

„Hezelonem de Helmond“ ist die älteste Erwähnung des Namens Helmond. In einer Urkunde aus dem Jahr 1108 wird ein Hezelo van Helmond als Zeuge erwähnt (Archiv Utrecht).

„Hezelonem de Helmond“ ist die älteste Erwähnung des Namens Helmond. In einer Urkunde aus dem Jahr 1108 wird ein Hezelo van Helmond als Zeuge erwähnt (Archiv Utrecht).

Ein neues Schloss

Jan I. van Berlaer gewinnt ein Herrenhaus mit ausreichendem Einkommen und Möglichkeiten. Und der Herzog festigt seine Bindungen zur treuen Familie Van Berlaer. Jan I. Berthout van Berlaer besuchte Helmond wahrscheinlich gelegentlich und übernachtete im „Oude Huys“. Aber das Schloss ist etwas veraltet. Es liegt niedrig in einer sumpfigen Umgebung, die durch Austrocknung ihren Charakter verändert. Es ist wahrscheinlich sein Sohn Lodewijk van Berlaer, der sich für ein neues Schloss entschieden hat. Das neue Schloss Helmond entsteht in der Nähe der Stadt, die der Herzog fast ein Jahrhundert zuvor gegründet hatte

Das Schloss in einer seiner frühesten Phasen. Der Grundriss der quadratischen Wasserburg war bereits in den Jahren nach 1331 vorhanden. Dieses Bleimodell ist Teil der Projektion in der Van Berlaer Hall.

Das Schloss in einer seiner frühesten Phasen. Der Grundriss der quadratischen Wasserburg war bereits in den Jahren nach 1331 vorhanden. Dieses Bleimodell ist Teil der Projektion in der Van Berlaer Hall.

Cortenbachs Familie

Die junge Catharina van Berlaer erbte 1474 die Rechte am Herrenhaus von Helmond. Sie ist die Tochter von Jan III van Berlaer (gestorben 1425) und Margriet van Lyshout. Catharina heiratete 1433 Jan I. von Cortenbach. Es handelte sich wie damals um eine Heirat aus politischen und strategischen Gründen. Catharina stand vor einer Herausforderung: Ihr Vater hatte ihr viele Schulden aufgebürdet. Der Ausbau der Burg und die Hinterlassenschaften für die vielen unehelichen Kinder Johanns III. hatten viel Geld gekostet. Sie starb 1447. Fast ein Jahrhundert später kämpfte Joost van Cortenbach, Anführer der Armeen von Kaiser Maximilian I., Philipp dem Schönen und Karl V., gegen den gelderländischen Herzog Karl und seinen Heerführer Maarten van Rossem. Er befestigt und verteidigt regelmäßig Stadt und Burg.

Der Burgbrand

Es war keine schöne oder ruhige Zeit für die Bewohner von Helmond, die Bevölkerung war durch die Kriege in Brabant aufgeheizt. Erschwerend kam hinzu, dass in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar 1549 um 2 Uhr morgens Flammen aus der Burg schlugen. Die hölzernen Dachkonstruktionen und Holzböden sind stark beschädigt. Doch Joost van Cortenbach belässt es nicht dabei und geht den Wiederaufbau energisch an. Er will auch das Übermaß an Opulenz und Reichtum, das er als junger Gutsherr am beeindruckenden Hof Karls V. in Brüssel in Helmond erlebte. Nach dem Brand wird aus der robusten, wehrhaften Burg mit ihren robusten Sälen und Räumen ein luxuriöses Wohnhaus.

Besuchen Sie den authentischen Dachboden des Schlosses und entdecken Sie die Geschichte hinter dem Burgbrand im Jahr 1549.

Besuchen Sie den authentischen Dachboden des Schlosses und entdecken Sie die Geschichte hinter dem Burgbrand im Jahr 1549.

Achtzigjähriger Krieg

Wir machen einen Zeitsprung, wir schreiben das Jahr 1578, der Achtzigjährige Krieg ist in vollem Gange. Adolf van Cortenbach ist der Schlossherr in Helmond. Mit seiner Frau Philippine van Ruyschenberg haben sie sieben Kinder. Adolf starb 1594, woraufhin Philippine die Regierung übernahm. Es ist eine turbulente Zeit mit Belagerungen und Plünderungen. Letztendlich gelingt es ihr, Statthalter Maurits dazu zu bringen, das Burggebiet für neutral zu erklären. Im Jahr 1609 begrüßte die Stadt Alexander, Philippines zweiten Sohn, als Herrn von Helmond mit drei Krügen Wein, einer Geldsumme von etwa 285 Gulden und einem „ehrenvollen Mahl“ mit Freunden.

Karte von Helmond innerhalb der Stadtmauer. Direkt unterhalb der Burg. Auch an den vier Durchgangsstraßen außerhalb der Festung stehen Gebäude. Das Wappen von Helmond ist unten links auf der Kartusche „Helmont“ abgebildet, oben links. Joan Blaeu (1596-1673), datiert 1649, Helmond 1602.

Karte von Helmond innerhalb der Stadtmauer. Direkt unterhalb der Burg. Auch an den vier Durchgangsstraßen außerhalb der Festung stehen Gebäude. Das Wappen von Helmond ist unten links auf der Kartusche „Helmont“ abgebildet, oben links. Joan Blaeu (1596-1673), datiert 1649, Helmond 1602.

Der Herr behauptet sich während seiner Herrschaft, er will mehr Einfluss und beginnt mit dem Bau eines Tors an der Nordseite der Burg, als Unterkunft für den Stadtrat. Das wird ihn den Helmondern teuer zu stehen kommen, sie kippen ihre Aschehaufen vor dem Tor ab. 1631 folgt ein Rechtsstreit und schließlich ein Kompromiss: keine Aschehaufen mehr, wenn der Grundherr anerkennt, dass das Land der Stadt gehört. Und so gibt es weitere Streitigkeiten zwischen dem Herrn und den Helmondern. Die Stadt kämpft und ist arm, wir schreiben das Jahr 1648 und die meisten Weber sind bereits nach Haarlem aufgebrochen.

Der letzte Adel: die Van Arbergs

Das Katastrophenjahr 1672 hinterließ auch in Helmond seine Spuren, Pächter und Pächter waren bankrott. Brabant ist ein Schlachtfeld für Angriffe auf die Republik. Die Zerstörung ist so groß, dass Emond van Cortenbach (Sohn von Alexander), verheiratet mit Cecile Isabella Gonzaga (Tochter des Herzogs von Mantua, Italien), mit ansehen muss, wie sein Reichtum verpufft. Vielleicht heiratete sie nach seinem Tod 1683 aus diesem Grund Antoine Udalrique van Arberg. Der neue Herr von Helmond, der im Namen seiner Stieftochter Isabelle Félicité handelt. Die Ehe hielt nicht lange, Cécile Isabella starb 1688. Vor ihrem Tod erteilte sie ihrer 9-jährigen Tochter die Erlaubnis, Antoine Udalriques 32-jährigen Bruder Albert Joseph van Arberg zu heiraten. Von Natur aus aufbrausend, hat Albert bereits in Lüttich einen Totschlag begangen und führt in Helmond zahlreiche Prozesse durch, um seine Rechte und Interessen zu verteidigen. Zu Beginn ihrer Ehe lebte das Paar hauptsächlich im Süden, danach lebten sie mehr als zehn Jahre in Helmond, wo sie eine französischsprachige Enklave bildeten.

Albert Joseph modernisiert das Schloss. So erhielt der Südflügel 1688 eine barocke Fassade mit zwei Eckgebäuden und Treppenhäusern. Auch im Inneren verändert sich alles. Das Paar renoviert unter anderem den Rittersaal, bekannt als „die Zaele“, „le grand salon“ oder „der blaue Saal“. Im angrenzenden Raum befindet sich ein großes eisernes Dampfbad aus dem Jahr 1781, das vermutlich aus der Zeit von Antoine und Isabelle stammt. Außerdem hängen acht Gemälde, die der Badegast gut betrachten kann. Dem Paar liegt auch der Garten am Herzen, der immer eleganter wird und zu einem angenehmen Ort zum Verweilen und Flanieren wird. Es wird Teiche und Alleen geben, außerdem wird das Paar Vorlande anlegen, damit man entlang der Burgmauern spazieren gehen kann.

Die Lichtvitrine symbolisiert das luxuriöse Zuhause in der Van-Arberg-Zeit. Im Hintergrund das Porträt des letzten Schlossherrn dieser Familie, Nicolas Antoine van Arberg (1736-1813).

Die Lichtvitrine symbolisiert das luxuriöse Zuhause in der Van-Arberg-Zeit. Im Hintergrund das Porträt des letzten Schlossherrn dieser Familie, Nicolas Antoine van Arberg (1736-1813).

Im 18. Jahrhundert ist die Zeit der glorreichen Besiedlung vorbei, das Schloss wird immer noch von etwa zehn Bewohnern bewohnt, darunter Goort der Teulknecht, Josijn de Vrouw, Frans der Portier und Herr Intendant Van den Berghe. Albert Joseph hielt sich noch gelegentlich in Helmond auf und schenkte das Herrenhaus 1720 Maximilian van Arberg, der es wiederum 1767 seinem Sohn Nicolas Antoine schenkte. Doch das Schloss war mittlerweile stark verpfändet und er wollte es loswerden.

Ein Bürger als Gentleman: die Wesselmen

Carel Frederik I. Wesselman kauft am 19. Oktober 1781 das Herrenhaus von Helmond, wodurch das Schloss mit ziemlicher Sicherheit gerettet wird. Er zahlte dafür 155.000 Gulden, einer der höchsten Beträge für ein Herrenhaus aus dieser Zeit in Nordbrabant. Das Herrenhaus von Helmond ist nach dem von Tilburg das größte und reichste in der Provinz. Der Herr ist kein Adliger mehr, sondern stammt aus der oberen Mittelschicht. Auch Wesselman ist Protestant, zieht auf die Burg und engagiert sich für das Wohl der Stadt. Carel Frederik stammt aus einer deutschen Händler- und Großgrundbesitzerfamilie mit Grundstücken in Gelre. Ihr Vermögen stammt hauptsächlich aus Erbschaften und Anteilen an der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Carel Frederik kauft das Herrenhaus von Helmond wegen der Rechte und der Einnahmen, ein echtes Schloss mit stolzen Türmen und jahrhundertelanger Geschichte steigert seinen Status.

Anteile an Schiffen & Plantagen

Der neue Herr gibt viel Geld für die Reparatur und Verschönerung des Schlosses aus. Ein Aquarell, das vermutlich von Mattheus Derk Knip aus dem Jahr 1806 stammt, zeigt, wie dekorative Weißarbeiten um die Dachrahmen der Türme und um den Torbogen den dunklen Backstein lebendiger machen. Carel Frederik ist an Schiffen und Plantagen beteiligt, die Waren wie Elefantenzähne, Gold und versklavte Menschen von der Westküste Afrikas transportieren. Die Wetterfahne in Form eines Schiffes auf dem nordwestlichen Burgturm erinnert an seine Handelsaktivitäten in Afrika und Asien.

Mattheus Derk Knip, das Schloss um 1800, 1806-1845.

Mattheus Derk Knip, das Schloss um 1800, 1806-1845.

Die Ideale der Französischen Revolution

Er geht gegen diejenigen vor, die mit der Zahlung von Steuern und Mieten im Rückstand sind, und gibt außerdem viel Geld für die Verbesserung seiner Ländereien, Wiesen und Wiesen aus. Das passt zu seinem Interesse für Handel und Landwirtschaft. Carel Frederik ist auch im Wertpapierhandel tätig und gründete die Bleich-, Web- und Damastwebereien Wesselman, Bogaers und Sanders. Aber die Rechte des Herrn hatten im Jahr 1789 ausgedient. Die Ideale der Französischen Revolution drangen auch in die Niederlande und Helmond vor. Am 23. April 1795 wählten die Einwohner von Helmond zum ersten Mal einen neuen und katholischen Stadtrat, und einige Jahre später verlor Carel Frederik seine Rechte als Herr von Helmond.

Wieder Adel auf der Burg

Im Jahr 1810 wurde sein Sohn Carel Frederik II. Bürgermeister von Helmond und zeigte wie sein Vater Interesse an Landgewinnung und Landwirtschaft. Der Bau der Zuid-Willemsvaart im Aa-Einzugsgebiet erfolgte zwischen 1823 und 1826 unter Nutzung der Außenkanäle der Burg und ist die wichtigste Errungenschaft von Carel Frederik II. Dadurch erlangt die Stadt eine günstige Stellung im Handel und Verkehr. Als Dank für seine Verdienste wurde Carel Frederik II. in den Adelsstand erhoben, ab 1881 hieß die Familie Wesselman van Helmond.

Im Jahr 1895 erbte Carel Frederik IV. Wesselman das Schloss, wo er mit seiner Frau Marie de Jonge van Zwijnsbergen und ihren Kindern lebte. Das Schloss wurde jedoch zu einer immer schwereren Belastung für das Paar und 1910 wurde ein Teil des südlichen Gartens an Vlisco verkauft, die 1846 von P. Fentener van Vlissingen und Co. gegründete Textilfabrik. Am 1. März 1921 erhielt der Gemeinderat die Schlüssel zum Schloss und beendete damit die Privatresidenz.

So sah das Wohnzimmer zur Zeit des letzten Schlossherrn Wesselman van Helmond aus.

So sah das Wohnzimmer zur Zeit des letzten Schlossherrn Wesselman van Helmond aus.

Das Schloss als Herz der Stadt

Das Herz der Stadt, das ist in den Augen des Bürgermeisters Marinus van Hout (1870-1942) das Schloss. Für die Restaurierung des inzwischen verfallenen Schlosses findet er Unterstützung von der Regierung und der Provinz. Architekt J.W. Hanrath (1867-1932) erstellte den Bauplan, basierend auf dem idealsten Zustand, seiner „ursprünglichen architektonischen Schönheit“. Für Helmond bedeutet dies eine Rückkehr ins Spätmittelalter durch die Entfernung späterer Ergänzungen, die auch als Verstümmelungen angesehen werden. L.A. Springer (1855-1940) entwarf den Garten.

Die Arbeiter sind 1923 fast fertig und posieren vor dem neuen Eingang. Links in der ersten Reihe steht Hanrath mit Hut und Pfeife.

Die Arbeiter sind 1923 fast fertig und posieren vor dem neuen Eingang. Links in der ersten Reihe steht Hanrath mit Hut und Pfeife.

Die interne Restaurierung und Renovierung ist noch umfassender. So verschwinden beispielsweise eingebaute Flure und Räume und es werden Leitungen für Zentralheizung, Strom und Wasser verlegt. Im Erdgeschoss werden neue Böden eingebaut und Trenntüren verschwinden. Glücklicherweise ist vieles erhalten geblieben, wie zum Beispiel das älteste Kunstwerk im Schloss, die bemalte Tafel mit den Waffen und Quartieren der Familien Cortenbach und Arberg. Auch die spätgotischen Decken mit ihren geschnitzten Schlüsselstücken sind noch zu sehen.

Die bemalte Tafel mit den Waffen und Quartieren der Familien Cortenbach und Arberg.

Die bemalte Tafel mit den Waffen und Quartieren der Familien Cortenbach und Arberg.

An einem schönen Frühlingstag im Jahr 1923 (Donnerstag, 5. April) fand die feierliche Eröffnung des neuen Rathauses statt. Zum ersten Mal in seiner Existenz ist das Schloss ein öffentliches Gebäude und die Zeit, in der, mit den Worten des Bürgermeisters Marinus van Hout: „ein kleiner Monarch die Gesetze für seine Untergebenen festlegte, und die – durch den Herzog von Brabant – kommt.“ ein Ende für immer. Ausgestattet mit der niederen, mittleren und hohen Gerichtsbarkeit – konnte über Leben und Tod seiner Bewohner verfügen.“

Vom Schloss zum Museum

Archivar Jac. Heeren ist der erste Kurator des Museums, das am 17. Oktober 1929 offiziell eröffnet wurde. Das Museum besteht aus einigen Räumen im Rathaus und ist eher ein Antiquitätenraum mit einer Sammlung über Helmonds Vergangenheit, mit Objekten wie einem alten Webstuhl, einem Scherfenster und einer Reisekutsche. 1980 gibt es neue Entwicklungen, die Beamten ziehen in das neue Rathaus und der Kommissar der Königin eröffnet 1982 das neu eingerichtete Museum. Der Kunsthistoriker Jan van Laarhoven und zugleich Museumsdirektor hat ehrgeizige Pläne: Innerhalb von fünf Jahren soll das Museum zu einem Museum heranwachsen mittelgroßes Museum mit eigenem Gesicht. 1985 folgte eine Sammlung zeitgenössischer Kunst, die ab 2001 in Wechselausstellungen in der Kunsthal Helmond im damals brandneuen Boscotondo-Komplex, nur wenige Gehminuten vom Schloss entfernt, zu sehen ist. Und so existiert das Museum Helmond heute mit zwei Standorten: Schloss Helmond und Kunsthal Helmond.

Treffen Sie die Burgbewohner während der Ferienzeiten! Foto: Dave van Hout.

Treffen Sie die Burgbewohner während der Ferienzeiten! Foto: Dave van Hout.

Der Text auf dieser Seite besteht aus Informationen aus dem Buch „Schloss Helmond, Biographie einer Wasserburg“. Dieses Buch ist nur auf Niederländisch im Schlossshop erhältlich. Mochten Sie alles wissen, was über unser Schloss bekannt ist? Dann besuchen Sie das Schloss für die Castle Story, die Dauerausstellung.

Die Schlossgeschichte (die Ausstellung) wurde ermöglicht durch VSB Fund, Mondriaan Fund, Rabobank Cooperation Fund, Bouwfonds Cultuurfonds, Prins Bernhard Cultuurfonds, J.A. Raymakers & Co BV, Stiftung SteunWelzijnszorg Helmond, Verein der Freunde und andere.

 

  • No more heroes

    Ausstellungen Schloss

    Ausstellung ansehen Zu sehen
  • Entdecke die Kollektion

    Kollektion Museum Helmond

    Die Kollektion ansehen
  • Kunsthal Helmond

    Standorte

    Geh zu Kunsthal Helmond